Dosen- oder lieber Flaschenbier?

Damit Bier lange gelagert werden kann, ist die Aufbewahrung wichtig.

Im 18. Jahrhundert war in England das Pale Ale weit verbreitet. Als die grossen Seefahrer in die neue Welt aufbrachen, nahmen sie auch Bier mit auf ihre Reise. Damit dies auf hoher See besser haltbar blieb und nicht verdirbt, wurde bei der Herstellung mehr Hopfen verwendet und der Alkoholgehalt erhöht. Am Bestimmungsort sollte das Bier wiederum mit Wasser verdünnt werden. Da dies nicht immer gemacht wurde, entstand im Laufe der Zeit das India Pale Ale.

Auch heute ist die Aufbewahrung und Lagerung noch ein wichtiges Thema und Flaschen spielen dabei eine grosse Rolle. Um das Bier möglichst gut vor dem Sonnenlicht zu schützen, füllen viele Brauereien ihr Bier in braune Flaschen ab. Das Bier ist schneller verderblich, wenn es der Sonne ausgesetzt ist.

Aludosen sind mit negativen Vorurteilen behaftet: Der Deckel der Dose sei unhygienisch und das Bier nehme den Geschmack der Dose an. Eigentlich ist aber die Aufbewahrung in Dosen besser als in Flaschen. Denn in diesen kann kein Licht zum Bier gelangen. Entscheidend ist nur, dass das Bier vor dem Genuss in ein Bierglas umgefüllt wird, damit sich der Geschmack voll entfalten kann. Dies gilt auch für Bier, das in der Flasche gelagert wird. Der Unterschied ist verblüffend und man lernt das Bier ganz anders kennen.

Probiere es aus! Aber denke daran: „Genuss mit Mass“!

Alle Einträge